Demonstration gegen das neue bayerische Gesetz
Am 19. Juni war eine Demonstration gegen das furchtbare Ausgrenzungsgesetz. Die Politiker nennen es Integrationsgesetz. Da wurde geschrieben, dass die Flüchtlinge nicht die Schule besuchen dürfen, sondern in Lagern bleiben, bis sie ihren Aufenthaltstitel bekommen. Das ist wirklich eine dumme und furchtbare Idee. Da haben wir gegen den Hass und Rassismus demonstriert. Wir sind alle gleiche Menschen. Wir haben demonstriert für das Recht auf Bildung. Ohne Bildung ist keine Integration möglich. Wir wollen Freiheit. Wir sind Gottes Kinder.
Wir – das waren ein paar SchülerInnen von der SchlaU-Schule und fast alle LehrerInnen. Insgesamt 6000 Menschen beteiligten sich in München an der Menschenkette gegen Rassismus. Berhe Eritrea
Syrien
Syrien war ein sehr schönes Land und das wisst ihr alle. Vor dem Krieg konnten wir machen, was wir wollen, und wir gingen spazieren und alles war wirklich sehr gut. Dann kam der Krieg und wir sind aus unserem Haus geflohen und das Haus und alle Sachen sind kaputtgegangen. Viele Leute sind gestorben, weil sie kein Essen und Trinken hatten, und das finde ich sehr schlimm.
Andere Menschen sind im Meer oder in der Wüste gestorben. Ich wünsche mir, dass in Syrien wieder alles gut ist, aber ich weiß, dass das nicht einfach ist. Trotzdem habe ich immer noch Hoffnung. Basel Syrien
Bildung
Bildung ist wichtig. Wir alle kennen diesen Satz. Aber warum ist die Bildung eigentlich so wichtig für uns? Die Bildung ist deswegen so wichtig, da sie einem viele neue Türen öffnet. Sie macht einen Menschen unabhängig. Zusätzlich erweitert man durch eine gute Bildung seinen Horizont, zum Beispiel ist man durch das Erlernen einer neuen Sprache in der Lage, mit Menschen aus aller Welt zu kommunizieren und dadurch neue Freundschaften zu knüpfen.
„Bildung ist der Grundstein unserer Gesellschaft‟
Ein weiterer Aspekt ist, dass eine gute Bildung bzw. Ausbildung einem eine bessere und sichere Zukunft bereitet. Sie verschafft die Möglichkeit auf einen guten Arbeitsplatz mit guten Aufstiegschancen. Die Bildung ist der Grundstein unserer Gesellschaft, da sie für uns Menschen eine Bereicherung ist. Menschen bilden sich immer weiter und das führt dazu, dass unser Leben zum Beispiel durch technische Erfindungen wie Elektrizität erleichtert wird.
Ohne Bildung wären wir nicht so weit fortgeschritten wie jetzt. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Bildung und das Wissen alle Menschen verbinden. Abdoulie Senegal
Der Kampf mit
den Männern
Wo soll ich anfangen? Viele Frauen kommen nach Deutschland. Sie sehen andere Frauen, wie sie hier leben, wie sie mit Männern sind, und nach drei, vier Jahren sind sie geschieden. Weil der Mann zu ihr sagt: Du darfst keinen Deutschkurs besuchen! Du darfst nicht arbeiten! Du musst zuhause bleiben! Wie eine Putzfrau. Auch außerhalb von Deutschland gibt es viele Frauen, die geschieden sind.
Ich kenne eine Frau, die aus dem Irak kommt. Sie ist 48 Jahre alt. Sie hat sieben Kinder. Sie hat in ihrer Heimat studiert und als Sekretärin gearbeitet und sie kam nach Deutschland und sie wollte weitermachen. Aber ihr Mann wollte das nicht. Bis vor Kurzem konnte diese Frau gar kein Deutsch reden, weil ihr Mann das nicht wollte. Wenn sie einen Termin beim Arzt haben wollte, brauchte sie immer Hilfe von ihrer Tochter. Bei jeder kleinen Sache musste ihre Tochter ihr helfen. Wenn sie einen Termin hatte oder einen Anruf – egal: sie konnte es nicht.
Aber jetzt ist ihre Situation besser geworden. Sie besucht einen Deutschkurs und nächsten Monat macht sie die B1-Prüfung. Sie muss das schaffen! Und ihr Deutsch verbessert sich. Und sie ist von ihrem Mann geschieden. Schauen wir mal, wie das weitergeht.
Ich kenne eine andere Frau, die aus dem Iran kommt. Aber sie hat eine ganz andere Geschichte. Sie war verheiratet, aber ihre Familie hatte diesen Mann für sie gefunden. Sie liebte ihn nicht. Sie hasste ihn. Sie kam nach Deutschland. Sie ist zehn Jahre bei ihm geblieben. Und sie hat eine Tochter gekriegt. Danach hatte sie mit ihrem Mann einen großen Streit und sie haben sich scheiden lassen. Aber sie hat hier als Dolmetscherin gearbeitet, für Persisch- Deutsch, in einem Asylbewerberheim. Dort hat sie einen Mann aus Afghanistan kennenlernt und sich in ihn verliebt. Sie liebt ihn sehr. Seit zwei Jahren sind die beiden zusammen und er wohnt jetzt mit ihr zusammen. Ohne verheiratet zu sein. Das dürften sie in islamischen Ländern nicht machen. Ihr Ex-Mann kommt am Wochenende, um die Tochter zu sehen.
Ich kenne noch eine Frau. Sie kommt aus Syrien. Sie ist 28 Jahre alt. Ihr Leben ist bis jetzt schlimm gewesen. Sie ist seit vier Jahren in Deutschland. Sie hat Deutsch gelernt. Sie hat den Hautschulabschluss gemacht. Sie macht eine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte und ist mit der Praxis zufrieden. Sie will weitermachen, aber sie hat zuhause Streit mit ihren Eltern. Ihre Mutter und ihr Vater sind getrennt. Sie kümmert sich um ihre Mutter und den kleinen Bruder, aber um sich selbst kümmert sie sich nicht. Sie denkt immer nur an ihre Familie. Aber sie hat einen Freund. Er ist 26 Jahre alt, er macht eine Ausbildung als Elektriker im zweiten Jahr. Er kämpft so sehr, er muss eine gute Note haben. Er ist nett. Er hilft ihr (ab und zu, nicht immer), wenn er kann. Er liebt sie sehr. Er sagt: Wir haben zwei Körper, aber nur ein Herz. Wie funktioniert das?! Sie lacht immer, wenn er das sagt. Und sie wollen bald heiraten. Nach ihrer Ausbildung und nach seiner Ausbildung. Saja Irak
weiter
Seite 2
Weltzeitung №2 2016 Schülerzeitung der Schlau-Schule München
Impressum Top ^